Dein ökologischer Fußabdruck ist zu groß – wie Du ihn messen und verkleinern kannst

ökologischer fussabdruck fussabdrucktest brot fuer die welt und footprintcalculator

Wie groß ist Dein ökologischer Fußabdruck?

Liebe Leserin, lieber Leser,

kennst Du Deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck, den Du durch Deinen Lebensstil gerade hier auf der Erde hinterläßt? Vor allem dadurch, wie Du wohnst, was Du isst, wie und was Du konsumierst, wie Du mobil bist usw.

Weißt Du, in welchen Bereichen Deines Lebensalltags Du die größten Verbesserungen umsetzen kannst, um Deinen Fußabdruck zu verkleinern?

Mit einfachen Online-Rechnern kannst Du dies spielerisch in wenigen Minuten herausfinden. Du wirst überrascht sein!

Der ökologische Fußabdruck gibt an, wie groß die Fläche ist, die der Mensch zum Leben benötigt, durch Wohnen, Ernährung, Konsum, Mobilität und Energieverbrauch. Die Maßeinheit dafür sind globale Hektar (gha) pro Person. Eine gut verständliche Darstellung des Konzepts findest Du hier.  Die Berechnungsmethodik hat ihre Stärken und Schwächen, mehr dazu ist z.B. bei Wikipedia  unter “Bewertung” nachzulesen.

Die weltweit verfügbare Biokapazität der Erde (Siedlungsfläche, Waldfläche, Fischgründe, Acker- und Weideland, Energiefläche …) für jeden Menschen beträgt durchschnittlich 1,71 globale Hektar. Doch in den meisten Ländern der Welt ist der Fußabdruck sehr viel höher.

Der ökologische Fußabdruck im Jahr 2013

Indien                     1,06 gha
Afrika                      1,40 gha
Asien                       2,32 gha
China                      3,59 gha
Deutschland          5,46 gha
USA                         8,59 gha

Quelle: Wikipedia “Ökologischer Fußabdruck”, Stand 23.2.2019

Du siehst: Der ökologische Fußabdruck der meisten Länder – mit Ausnahme von Indien und Afrika – ist deutlich höher als die pro Mensch verfügbaren 1,71 globalen Hektar Biokapazität. Der Pro-Kopf-Ressourcenverbrauch in Deutschland lag 2013 bei 5,46 globalen Hektar. Somit benötigte jeder Deutsche für seinen Lebensstil bereits mehr als das Dreifache der Ressourcen unserer Erde.

Das Ganze funktioniert nur noch, weil aktuell ein Teil der Weltbevölkerung in Afrika und Asien noch einen unterdurchschnittlichen Ressourcenverbrauch hat.

Und was bringt die Zukunft?

Die Menschen in den unterentwickelten Ländern eifern verständlicherweise unserem Lebensstil nach und schrauben ihren Ressourcenverbrauch nach oben. Zudem sagen Prognosen der Vereinten Nationen bereits für das Jahr 2050 eine Weltbevölkerung von rund 9,6 Milliarden Menschen voraus. Vor allem in Afrika und Asien wird das größte Bevölkerungswachstum stattfinden.

Die Kapazitäten der Erde können nicht für rund 10 Milliarden Menschen reichen, wenn alle Menschen so viele Ressourcen zum Leben benötigen wie die Bevölkerung der Industrienationen heute.

Ich bin davon überzeugt: Wir alle müssen neue Wege finden, unseren ökologischen Fußabdruck auf ein Maß zu verringern, bei dem die Ressourcen der Erde bewahrt werden und allen Menschen ein angenehmes und menschenwürdiges Leben möglich ist.

Zunächst sollte sich jeder bewusst machen, wie groß der eigene ökologische Fußabdruck ist – und dann herausfinden, wo im eigenen Lebensalltag die Möglichkeiten sind, um ihn zu verkleinern.

Tipps + Kicks:

Berechne Deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck spielerisch mit Internettools. Diese arbeiten mit Schätzwerten und liefern keine exakt berechneten Ökobilanzen. Doch Du erkennst schnell, in welchen persönlichen Lebensbereichen Du auf großem Fuß lebst. Und Du siehst, welche Verhaltensweisen den größten Einfluss haben. Dort liegt das größte Potenzial für eine Verkleinerung des Fußabdrucks.

Der ökologische Fußabdruck-Test

Der ökologische Fußabdruck-Test wurde von “Brot für die Welt” entwickelt, dem Entwicklungswerk der evangelischen Kirche. Du brauchst für die Beantwortung der 13 Fragen keine genauen Werte wissen, sondern nur Einschätzungen abgeben. Das geht schnell.

Ich finde die Grafiken, den Vergleich mit den deutschen Durchschnittswerten und die abschließende Test-Auswertung sehr hilfreich, da sie mir anschaulich zeigen, wo ich die wesentlichen Einflussbereiche habe.

Mein Ergebnis:  4,3 globale Hektar Fußabdruck! Darin enthalten ist der von mir persönlich nicht beeinflussbare kollektive Fußabdruck für die Infrastruktur in Deutschland (Straßen, Krankenhäuser etc.) von 1,0 gha. Zum Vergleich: Der Durchschnitt in Deutschland liegt bei diesem Rechner bei 5,0 gha, der Welt-Durchschnitt bei 2,8 gha, vorhanden sind auf der Erde aber nur 1,7 gha pro Mensch für ein nachhaltiges Leben.

Erschreckend: Mit meinem Lebensstil verbrauche ich die Ressourcen von 2,5 Erden! In den Lebensbereichen “Ernährung” und “Konsum” bin ich schon besser als der Durchschnittsbürger, doch mein Auto, die vielen jährlich gefahrenen Kilometer und meine große Wohnung sorgen für einen hohen Fußabdruck.

Footprintcalculator

Der “footprintcalculator” vom Global Footprint Network arbeitet auch mit wenigen Fragen und mit Schätzwerten. Nachdem Du Deine Emailadresse eingegeben hast, kannst Du direkt loslegen. Ich empfehle die Möglichkeit, Details hinzuzufügen, um die Genauigkeit zu verbessern. Mit meinem Lebensstil benötige ich laut diesem Rechner die Ressourcen von 2,3 Planeten Erde.

Mein Fazit: Die beiden Rechner setzen bei ihren Eingaben unterschiedliche Schwerpunkte und zeigen dementsprechend für meinen Lebensstil einen jeweils anderen ökologischen Fußabdruck. Das spielt aus meiner Sicht jedoch keine so große Rolle. Sondern die Erkenntnis: Für meinen Lebensstil benötige ich mehrere Planeten Erde. Wir haben jedoch nur eine einzige Erde. Zudem zeigen mir beide Rechner, in welchen Lebensbereichen ich die größten Verbesserungsmöglichkeiten habe und wie ich diese konkret umsetzen kann.

Was Du noch tun kannst.

Du kannst mithelfen, das Wissen um den ökologischen Fußabdruck in Deinem Umfeld zu verbreiten. Du könntest beispielsweise mit der Familie gemeinsam den Fußabdruck berechnen – oder mit den Kollegen im Unternehmen –  und überlegen, mit welchen Verhaltensänderungen der Fußabdruck verkleinert werden könnte.

Herzliche Grüße

Elke Vohrmann

 

Foto: © Elke Vohrmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert