Meine CSR Blog-Letter: Tipps + Kicks für Leben im Einklang mit Mensch und Natur

csr expertise von nachhaltigkeitsberatung vohrmann csr consulting

CSR Expertise von Nachhaltigkeitsberatung Vohrmann CSR Consulting

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Du ein gutes Leben führen willst, immer mehr in Balance mit Mensch und Natur, dann bist Du hier richtig.

Viele Menschen spüren: Das Leben in der Welt gerät immer mehr in Schieflage. Soziale und ökologische Ungleichgewichte nehmen zu. Gefühle wie Hilflosigkeit, Resignation und Ohnmacht kommen hoch. Ich höre immer wieder: „Ich als Einzelner kann doch nichts tun.“ Doch Du hast mehr Macht als Du denkst!

Weiterlesen

Wie Du beim Mineralwasserkauf Deine Umweltbilanz verbessern kannst

mit mehrwegverpackungen beim mineralwasser die ökobilanz verbessern

Beim Mineralwasserkauf mit der richtigen Verpackung die persönliche Umweltbilanz verbessern

Liebe Leserin, lieber Leser,

da wir in Deutschland gerne und viel Mineralwasser trinken, habe ich mich gefragt: Was macht die Verpackung für einen Unterschied? Einweg- oder Mehrwegsystem? Glas oder Plastik? Was ist besser für die Umwelt?

Hier erfährst Du,

  • welches Verpackungssystem in Deutschland die Nase vorne hat
  • wie der Handel durch die Unwissenheit der Konsumenten satte Extra-Gewinne mit Pfandschlupf macht
  • wie sich die Umweltbilanzen von Einwegflaschen und Mehrwegflaschen aus Plastik und Glas unterscheiden
  • mit welcher Verpackungslösung Du Deine Umweltbilanz verbesserst und wie das Online Tool “Brunnenfinder” Dir dabei hilft
  • wieviele Luftballons voller CO2 Du laut Berechnung des “Klima-Orakels” jährlich durch die Wahl der Flaschenverpackung vermeiden kannst

Die Deutschen tranken im Jahr 2017 im Schnitt 144 Liter Mineralwasser pro Person (1). Mein Konsum liegt deutlich höher, da ich mindestens einen Liter Mineralwasser am Tag trinke. Früher habe ich Wasser aus Einweg-Plastikflaschen gekauft, weil diese so schön leicht zu transportieren waren. Seitdem ich ein Ökokisten-Abo habe, lasse ich mir mein Mineralwasser in Mehrweg-Glasflaschen im Kasten nach Hause liefern. Ich wollte wissen: Konnte ich dadurch meine Umweltbilanz verbessern? Worauf kommt es an?

Weiterlesen

Dein ökologischer Fußabdruck ist zu groß – wie Du ihn messen und verkleinern kannst

ökologischer fussabdruck fussabdrucktest brot fuer die welt und footprintcalculator

Wie groß ist Dein ökologischer Fußabdruck?

Liebe Leserin, lieber Leser,

kennst Du Deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck, den Du durch Deinen Lebensstil gerade hier auf der Erde hinterläßt? Vor allem dadurch, wie Du wohnst, was Du isst, wie und was Du konsumierst, wie Du mobil bist usw.

Weißt Du, in welchen Bereichen Deines Lebensalltags Du die größten Verbesserungen umsetzen kannst, um Deinen Fußabdruck zu verkleinern?

Mit einfachen Online-Rechnern kannst Du dies spielerisch in wenigen Minuten herausfinden. Du wirst überrascht sein!

Weiterlesen

Klimawandel und Klimaflucht: Was hat mein Strom damit zu tun?

ökostrom verbessert co2 fussabdruck

Was hat mein Strom mit Klimawandel und Klimaflucht zu tun?

Lieber Leserin, lieber Leser,

97 % der Klimaexperten sind sich mittlerweile einig: Die Klimaerwärmung durch den CO2 Ausstoß ist menschengemacht. Ich frage mich: Bin auch ich für den Klimawandel verantwortlich? Wodurch trage ich zum CO2 Ausstoß bei? Was kann ich ändern?

Du erfährst hier,

  • einige unrühmliche Fakten zum CO2 Ausstoß von Deutschland durch Kohleverstromung
  • welchen Einfluss Du selbst in der Wirkungskette Klimawandel und Klimaflucht hast, und zwar am Beispiel der von Dir gewählten Stromart
  • was Du tun kannst, um jährlich einige Hundert Kilogramm CO2 zu vermeiden. Bei Familien und erst recht bei Unternehmen ist sogar das zigfache möglich.

Die Wirkungskette CO2 Ausstoß – Klimawandel – Klimaflucht begreifen

Jeder von uns benötigt Strom und erzeugt auch dadurch CO2 Emissionen. Sofern Du noch konventionellen Strom nutzt, verursachst Du durch die in Deutschland noch dominante Stromgewinnung durch Kohleverbrennung immense CO2 Emissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen und auch zur Klimaflucht. Dieser Zusammenhang ist den meisten wahrscheinlich nicht bewusst.

Dabei kann jeder, ob privater Nutzer oder Unternehmen, sehr leicht den durch Stromverbrauch erzeugten CO2 Fußabdruck verringern.

Weiterlesen