Archiv des Autors: elke

Umwelttrend Flugscham: Kann Klimakompensation eine Lösung sein?

flugscham kann klimakompensation eine lösung sein

Die Flugscham – ein weiterer Umwelttrend aus Schweden

Umwelttrend Flugscham: Kann Klimakompensation eine Lösung sein?

Liebe Leserin, lieber Leser,

planst Du mit dem Flugzeug in den Urlaub zu starten? Oder musst Du einen geschäftlichen Termin mit dem Flieger erreichen?

So manchen plagt mittlerweile das schlechte Gewissen, denn jeder Flug verursacht pro Kopf hohe CO₂ Emissionen. In Schweden spricht man seit 2018 von der „flygskam“, zu deutsch Flugscham, die weltweit immer mehr um sich greift.

Du erfährst hier spannende Fakten rund um’s Fliegen, unter anderem

  • wie hoch Dein persönliches jährliches Klimabudget ist,
  • wie Du ganz leicht Deine CO₂ Emissionen für einen Flug berechnen kannst,
  • ob Klimakompensationszahlungen eine Lösung für ein gutes Gewissen sind.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitssiegel (Teil 3): noch mehr Durchblick mit Label-online

label online fuer den vergleich von nachhaltigkeitssiegeln csr blog

Mit Label-online schnell und einfach Gütesiegel vergleichen

Nachhaltigkeitssiegel (Teil 3): noch mehr Durchblick mit Label-online

Liebe Leserin, lieber Leser,

Gütesiegel zur Nachhaltigkeit sollen uns Verbrauchern bei Kaufentscheidungen Transparenz hinsichtlich Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Produkte geben. Hier stelle ich Dir das Internetportal Label-online vor. Es durchleuchtet aktuell rund 700 Gütesiegel aus nahezu allen Lebensbereichen und ist eine gute Ergänzung zum Internetportal Siegelklarheit, das ich Dir im Teil 1 und 2 der Nachhaltigkeitssiegel-Reihe vorgestellt hatte.

Ich zeige Dir, wie Du mit Hilfe von Label-online schnell und einfach Gütesiegel checken kannst. Zudem stelle ich Dir hinsichtlich der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien drei besonders empfehlenswerte Gütesiegel aus dem Bereich “Essen und Trinken” vor: “Naturland”, “Bioland” und “Demeter”.

Weiterlesen

Nachhaltige Geldanlagen: Nachhaltigkeit auf Sparflamme – mit börsengehandelten Indexfonds (ETF)

mit nachhaltigen ETFs rentabel Geld anlegen

nachhaltige ETFs: Rendite versus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf Sparflamme – mit börsengehandelten Indexfonds (ETF)

Liebe Leserin, lieber Leser,

eine unter Renditegesichtspunkten günstigere Alternative als die im Blog von mir bereits vorgestellten öko-sozialen Aktienfonds könnte für Dich ein sogenannter ETF sein – ein Exchange Trade Funds –  oder zu deutsch ein börsengehandelter Indexfonds. In diesem Beitrag fokussiere ich mich auf ETFs, die Aktienindizes nachbilden.

Im vergangenen Jahr wollte ich erstmals eine kleine Summe in einen ETF investieren und fragte mich:

  • Welche Vorteile haben ETFs im Vergleich zu Aktienfonds?
  • Gibt es nachhaltige ETFs?
  • Wie sieht es hier mit der Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien aus?

Weiterlesen

Wildbiene & Co. retten: 7 Dinge, die Du tun kannst

Wildbienen schützen CSR Blog Vohrmann CSR Consulting

Wildbiene zieht ins Insektenhotel … wenige Wochen später schlüpft der Bienennachwuchs

Wildbiene & Co. retten: 7 Dinge, die Du tun kannst

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie einfach und beglückend es ist, einen Beitrag zur Rettung von Wildbienen zu leisten, erlebte eine Freundin von mir im vergangenen Jahr. Sie hielt dieses kleine Wunder des Lebens geistesgegenwärtig in Fotos fest. Gerade hatte sie ein Insektenhotel auf der Südseite ihres Balkons angebracht, als auch schon eine Wildbiene einzog … und in kürzester Zeit ein Nest für ihre Larven baute. Ein paar Wochen später schlüpften die Bienenkinder.

Das kannst auch Du erleben, siehe dazu meine Tipps & Kicks.

Warum müssen Wildbienen und andere Insekten gerettet werden?

Das ungute Gefühl, das mich schon vor einigen Jahren beschlichen hatte, wurde 2017 durch harte Fakten bestätigt:  In Deutschland ist von 1989 bis 2015 die Masse der Fluginsekten um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen. (1)

Von den über 550 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten sind laut Roter Liste mittlerweile 31 vom Aussterben bedroht, 197 gefährdet und 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste. (2)

Weiterlesen

Fridays For Future | 15. März 2019 weltweiter Klimastreik | Warum die Jugend der Welt um ihre Zukunft kämpft

fridaysforfuture-greta-thunberg-klimastreik

Fridays For Future: Die Jugend kämpft um ihre Zukunft

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor einigen Jahren lernte ich durch einen Vortrag eines Klima-Wissenschaftlers, dass es Kippelemente im Erdsystem gibt, die von höchster Relevanz für das Erdklima sind. Dies sind:

  • die Eiskörper (Arktisches Meereis, Grönland-Eispanzer, Dauerfrostböden u.a.m.)
  • die Strömungssysteme der Luft und des Meeres
  • die Ökosysteme (Amazonas-Regenwald, Nordische Nadelwälder, Korallenriffe, Marine Kohlenstoffpumpe)

Ein Beispiel für ein Eiskörper-Kippelement: Die arktischen Dauerfrostböden in Sibirien und Nordamerika könnten durch die Erderwärmung beim Auftauen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid und Methan freisetzen – und so den Klimawandel noch mehr verstärken.

Ich empfehle, dazu einen Blick auf die Grafik der Infothek des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zu werfen. Dort sind die Kippelemente der Erde anschaulich dargestellt. Zudem sind spannende Details zu jedem Kippelement erläutert. (1)

Gänsehaut bekam ich, als der Wissenschaftler damals in seinem Vortrag beschrieb, dass der Menschheit nur noch eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht, wenn bestimmte rote Linien überschritten werden. Ab einem Zeitpunkt X könne der Mensch keinen korrigierenden Einfluss mehr auf die Erderwärmung nehmen. Die Veränderungsprozesse der Kippelemente würden sich verselbständigen und unumkehrbar sein.

„Ich möchte, dass ihr in Panik geratet. Ihr sollt die Angst spüren, die ich jeden Tag spüre. Und ich möchte, dass ihr handelt. Dass ihr so handelt wie in einer Krise. Ich möchte, dass ihr so handelt, als wenn unser Haus brennen würde. Denn es brennt bereits.“(2)

Dies sagte die 16 jährige schwedische Schülerin Greta Thunberg (3) den Politikern und Wirtschaftsvertretern, bei der UN-Klimakonferenz in Katowice/Polen und beim Weltwirtschaftsforum in Davos – und löste in kürzester Zeit die weltweite Bewegung Fridays For Future (4) aus. Schüler und Studenten streiken an Freitagen für die Einhaltung der Klimaziele.

Ich kann die Angst der Schülerin Greta Thunberg und aller jungen Menschen der Fridays for Future Bewegung verstehen. Sie resultiert auch aus den alarmierenden Erkenntnissen der aktuellen weltweiten Klimaforschung, die Ende 2018 im aktuellen Sonderbericht des IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change (5) – auch Weltklimarat genannt – veröffentlicht wurden.

Weiterlesen