Archiv des Autors: elke

Der Guide für öko-faire Mode: Mit BUY GOOD STUFF lokal nachhaltig einkaufen

fair fashion shopping guide buy good stuff

Mit dem Einkaufsführer BUY GOOD STUFF lokal nachhaltige Modeshops finden

Der Guide für öko-faire Mode: Mit BUY GOOD STUFF lokal nachhaltig einkaufen

Liebe Leserin, lieber Leser,

durch die intensive Berichterstattung in den Medien weiß mittlerweile fast jeder, dass unsere Bekleidung in der Regel weder ökologisch noch fair hergestellt worden ist. Wenn ich durch die Düsseldorfer Innenstadt gehe und bei den großen Anbietern wie Peek & Cloppenburg, Karstadt, Kaufhof etc. nachhaltige Mode suche, finde ich nicht viel – im Verhältnis zum riesigen Sortiment.

Dabei gibt es reichlich Anbieter mit öko-fairer Mode, gerade in den großen Städten. Zumeist kleine Stores, die im ganzen Stadtgebiet verstreut liegen. Wo und wie diese zu finden sind?  Die Antworten liefert der sehr empfehlenswerte und kostenlose Fair Fashion Einkaufsführer BUY GOOD STUFF.

Diesen von der AMD Akademie Mode & Design (1) auch mit Kooperationspartnern (2) entwickelten Shopping Guide gibt es mittlerweile für die Städte Berlin, Bonn, Düsseldorf, Köln, München und für die Region Ruhrgebiet. Der BUY GOOD STUFF Guide ist in unterschiedlichen Formaten verfügbar: als Website www.buygoodstuff.de, zum Download als PDF oder als Print-Magazin.

Weiterlesen

Ecosia statt Google – mit grünem Klicken Bäume pflanzen

gruener klicken mit ecosia und baeume pflanzen

Mit Deinen Klicks kannst Du über Ecosia Bäume pflanzen lassen!

Ecosia statt Google – mit grünem Klicken Bäume pflanzen

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie selbstverständlich nutze ich seit Jahren Google für die Suche im Internet. Als kürzlich die brennenden Urwälder im Amazonasgebiet die Schlagzeilen in den Medien beherrschten, stieß ich auf einen Artikel über eine ökologische Suchmaschine eines Berliner Unternehmens mit dem schönen Namen Ecosia – und war verblüfft: Wer diese Suchmaschine nutzt, pflanzt Bäume in bedrohten Regionen – ohne aktiv selber Geld zu spenden! Mit der Internetsuche wird der Luft CO2 entzogen.

Laut Ecosia wurden seit 2009 bis Ende Oktober 2019 mit den Einnahmen aus Werbeanzeigen über 72 Millionen Bäume gepflanzt! (Aktualisierung: am 19.1.2021 waren es bereits rund 118 Millionen Bäume).

Das Ziel des gemeinwohlorientiert wirtschaftenden Unternehmens ist groß: Eine Milliarde Bäume sollen es werden!

Ich war anfänglich skeptisch und habe erst einmal geprüft, ob es irgendwelche Haken oder Nachteile gibt.

Weiterlesen

Nur Mut – der Wandel ist voll im Gange

Radikale Wesensverwandlung ist möglich – wie die Raupe zum Schmetterling wird

Nur Mut – der Wandel ist voll im Gange

Liebe Leserin, lieber Leser,

manchmal denke ich: Die Menschheit fährt voll vor die Wand und zerstört die ökologischen und sozialen Systeme der Welt. Doch durch meine Arbeit als Nachhaltigkeitsberaterin erlebe ich, dass wir die Kurve kriegen können. Besonders viel Mut macht mir, dass die Jugend der Welt sich in der Fridays for Future Bewegung erhebt und den Politikern Druck macht, die Klimaziele einzuhalten.

Der Startimpuls dafür liegt noch nicht lange zurück: Am 20. August 2018 verweigerte die damals 15 jährige Greta Thunberg den Schulunterrichtsbesuch und protestierte wochenlang vor dem schwedischen Reichstag für den Klimaschutz.

Ich staune, wie rasant diese Bewegung seit dem 20.8.18 wächst – in Deutschland, Europa und weltweit. Immer mehr Menschen werden aktiv, nicht nur die Jugend. Auch andere Gesellschaftsgruppen wie Parents for Future, Scientists for Future oder Entrepreneurs For Future schließen sich an.

Weiterlesen

Cradle to Cradle: Sind Ameisen intelligenter als Menschen?

cradle to cradle kreislaufwirtschaft michael braungart

Prof. Dr. Michael Braungart war Keynote Speaker der Abschlussveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrums Rhein-Kreis Neuss am 05.12.2018 im Schloss Dyck.

Cradle to Cradle: Sind Ameisen intelligenter als Menschen?

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ende 2018 brachte mich ein fesselnder Vortrag von Professor Michael Braungart mit dem provokanten Titel „Intelligente Verschwendung rettet die Welt – über die Zukunft von Nachhaltigkeit“ ins Grübeln.

Michael Braungart und William Mc Donough haben in den 1990er Jahren das Designkonzept Cradle to Cradle („von der Wiege bis zur Wiege“) entwickelt, das die Natur zum Vorbild hat, mit ihren Kreisläufen und ihrer verschwenderischen Fülle. Dem gegenüber steht das in der Welt gelebte „cradle to grave“ Prinzip – von der Wiege zum Grab. Die in unseren Produkten verarbeiteten Ressourcen werden nach Gebrauch zu riesigen Mengen Müll, oft unwiederbringlich.

Laut Braungart gehen viele gut gemeinte Nachhaltigkeitskonzepte in die falsche Richtung. Es gehe nicht darum, immer effizienter zu werden. Es gehe auch nicht darum, als Mensch oder Wirtschaftsunternehmen immer weniger schädlich zu sein.

Dem Cradle to Cradle Konzept liegt ein radikal anderes Menschenbild zugrunde. Anstatt als Schädling muss sich jeder Mensch als Nützling auf der Erde begreifen.

Beispielsweise sei laut Braungart das Ziel „Null-Emissionen“ falsch. Ein Baum habe ja auch Emissionen, wie den Sauerstoff, der aber absolut nützlich ist.

Das Problem sei auch nicht die Anzahl der Menschen und das weitere Bevölkerungswachstum. „Wir sind nicht zu viele, aber wir sind zu dumm!“ sagte Braungart in seinem Vortrag.

Er veranschaulichte dies mit dem Beispiel einer anderen Spezies, die überall auf der Erde massenhaft vertreten ist: Ameisen. Deren Biomasse von geschätzt weltweit 10 Billionen Exemplaren ist größer als die der gesamten Menschheit! Und dennoch stellt ihre Existenz kein Problem für die Umwelt dar.

Im folgenden erfährst Du,

  • welches Geheimnis die Ameisen haben
  • wie das Cradle to Cradle Prinzip funktioniert
  • welche Produkte bereits nach dem Cradle to Cradle Prinzip entwickelt worden sind
  • wo Du solche Produkte kaufen kannst
  • wie inspirierend die Cradle to Cradle Denkschule ist.

Weiterlesen

Nachhaltig Gutes Tun: richtig spenden

Nachhaltig Gutes tun durch richtiges SpendenNachhaltig Gutes Tun: richtig spenden

Liebe Leserin, lieber Leser,

für die meisten der von mir in Sachen Nachhaltigkeit beratenen Unternehmen ist es selbstverständlich,  als “guter Bürger” (corporate citizen) zu handeln und sich für soziale, kulturelle oder ökologische Belange der Gesellschaft zu engagieren. Auch als Privatperson kannst Du Dich für einen guten Zweck einsetzen. Das kann auf vielfältige Weise geschehen. Am häufigsten wird Geld gespendet.

In diesem Beitrag kläre ich die wichtigsten Fragen rund um’s richtige Spenden:

  • Wo und wie finde ich das mich persönlich begeisternde Spendenprojekt?
  • Wie kann ich prüfen, ob mein Geld in ein seriöses und wirkungsvolles Projekt fließt?

Weiterlesen